Sabina Weyermann, Präsidentin

Die in Leimiswil, Kanton Bern aufgewachsene Musikerin studierte nach dem LehrerInnenseminar in Lan-genthal an der Schola Cantorum Basiliensis Blockflöte bei Katharina Bopp Becking und erwarb 2004 das Lehrdiplom SMPV. Gleichzeitig studierte sie Barockoboe bei Michel Piguet und Carole Wiesmann. Weitere Impulse erhielt sie im Unterricht von Katharina Arfken und Conrad Steinmann. Sie wirkt in verschiedenen Barockorchestern und Kammermusikformationen mit. 
Neben ihrer Konzerttätigkeit mit Barockoboe und Blockflöte unterrichtet Sabina Weyermann und ist Stv. Schulleiterin an Oberaargauischen Musikschule. Mit Rainer Walker zusammen organisiert sie auch die Gommer Orgelwoche.
In den Jahren 2016 und 2017 erlangte sie vier Zertifikate an der Hochschule der Künste in Bern: CAS Konzept- und Projektdesign, CAS Leadership, CAS Selbstmanagement und CAS Praktikum. Letzteres absovierte sie unter anderem bei Barbara Balba Weber, künstlerische Musikvermittlung. Sabina Weyermann ist Mitinitiantin und Präsidentin des 2016 gegründeten Vereins Grenzklang und wohnt mit ihrer Familie in Melchnau. 

Rainer Walker

Rainer Walker begann seine musikalische Laufbahn noch während der Gymnasialzeit im Internat im Wallis: Abendlich pflegte er die Internatsschüler auf dem Klavier zu unterhalten. Während den Freizeiten übte er auf der grossen pneumatischen Orgel in der grossen Kollegiumskirche. 

In Bern begann er erst mit dem Studium der Jurisprudenz. Erst nach zwei Jahren war klar: Das geht jetzt nicht mehr anders, das muss Musik sein! Etwas spät holte er alles nach, was er verpasst glaubte. Immer wieder blieb er bei J. S. Bach stehen. Oder bei der Improvisation. 

Mit Edwin Peter fand er einen Lehrer, der diesen Neigungen entsprach. Lustige Studienjahre in Bern und Freiburg folgten, die er mit Lehr- und Konzertdiplom für Orgel abschloss. Parallel besuchte er das Sekundarlehramt und unterrichtete auch an einer Berner Sekundarschule. 

In der ref. Kirchgemeinde Wohlen Bern sammelte er Erfahrungen in allen Gebieten des organistischen Treibens - von Hochzeit über Chorbegleitung zu Gottesdiensten zu Solokonzerten. Eine reiche Palette. Mit seiner Wahl zum Musikschulleiter einer Bernischen Musikschule erfuhr diese Tätigkeit einen Unterbruch. Dafür kam die Volksmusik zum Zug: Mit seinem Akkordeon begleitete er den Klarinettisten Fredy Zaugg und den Multiinstrumentalisten Adrian von Steiger durch manches Konzert und auf manche Kleintheaterbühne.

Heute ist Rainer Walker Musikschulleiter in Langenthal und Organist an der bekannten Bossart-Orgel in St. Urban. Hier pflegt er eine reiche Konzerttätigkeit als Solist und Continuospieler und auch einfach als Gottesdienst-Begleiter. Seine Tätigkeitspalette führte unter anderem zur Gründung einer Firma und verschiedener Vereine. Heute sind der Verein Grenzklang und die Klangwerk Mittelland GmbH die wichtigsten organisatorischen Pfeiler seiner Tätigkeit. Dabei hat er gute Partnerschaften mit andern Musikerinnen und Musikern eingehen können, die mit ihm einen bekömmlichen kulturellen Schmaus anrichten. 

www.walkernet.ch

Nadja Camichel

Nadja Camichel, geboren in Bern, begann ihre musikalische Laufbahn mit einem Studium an der Hochschule der Küns-te. 2008 schloss sie das Konzertdiplom bei Michel Bellavance am Conservatoire La Chaux-de-Fonds ab, gefolgt von einem Master in Musikpädagogik an der Schola Cantorum Basiliensis. Zeitgleich zum Masterstu-dium vertiefte Nadja ihre Leidenschaft zur barocken Aufführungspraxis auf der Traversflöte bei Marc Hantaï. Nadja ist freischaffende Musikerin und begeisterte Pädagogin. Als Zuzügerin und Orchestermusikerin spielt sie in diversen Barockorchestern wie dem Capriccio Barockorchester, der Freitagsakademie, La Compagna, im Sinfonieorchester Biel oder der Camerata Schweiz. Ihre Leidenschaft gilt der Kammermusik, so geht sie einer breiten kammermusikalischen Tätigkeit nach, unter anderem mit ihrem eigenen Barockensemble L‘Estro Armonico oder dem Ensemble Zefirino, wel-ches sich besonders auf ein junges Publikum spezialisiert hat und Kinderkonzerte organisiert und selber durchführt.
www.nadjacamichel.com